Der Ruhrhöhenweg ist ein 1975 eingerichteter gut 240 km langer Wanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) von der Quelle der Ruhr bei Winterberg bis zu deren Mündung in den Niederrhein bei Duisburg. Der Weg verläuft dabei selten direkt am Ufer, sondern folgt dem Fluss in den benachbarten Hügeln und Bergen des Ruhrtals.
Von der Quelle führt der Weg über Olsberg, Meschede, Arnsberg, Menden, Iserlohn-Sümmern, Schwerte-Ergste, Hohensyburg, Hattingen-Blankenstein, Essen-Steele am Baldeneysee vorbei über Essen-Werden, Mülheim-Mintard und am Duisburger Zoo vorbei bis zur Ruhrmündung bei Duisburg-Neuenkamp.
Der Wanderweg fällt in die Kategorie der Hauptwanderstrecken des SGV und besitzt wie dessen andere Hauptwanderstrecken als Wegzeichen das weiße Andreaskreuz X, an Kreuzungspunkten um den Buchstaben R erweitert.
Im Jahr 2012 wurde vom SGV entschieden, den Ruhrhöhenweg zusammen mit weiteren Hauptwanderwegen aufzugeben und nicht mehr nachzumarkieren. 2013 wurde vom SGV bekanntgegeben, dass aufgrund der historischen Bedeutung des Ruhrhöhenweges dieser Weg weiterhin als Hauptwanderweg geführt wird.