Ausflugsziele

Die Römerroute war ein 315 km langer Radfernweg in Nordrhein-Westfalen und wurde 1993 eröffnet.

Die Kaiser-Route war ein 480 Kilometer langer Radfernweg durch Nordrhein-Westfalen von Aachen nach Paderborn.

Benannt wurde die Kaiser-Route nach Kaiser Karl dem Großen, der in Aachen residierte. Der Routenverlauf orientierte sich an der mutmaßlichen Route, die das Heer Karls des Großen im Jahr 775 auf seinem Weg in das Gebiet der Sachsen nahm.

Die Route verlief nicht ausschließlich auf separaten Radwegen, sondern teilweise auf vielbefahrenen Hauptstraßen und war streckenweise recht steigungsreich. Sie war mit sechseckigen weißen Plaketten ausgeschildert, die in grüner Farbe untereinander eine stilisierte Krone, die Inschriften „Kaiser-Route“ und „Aachen-Paderborn“ sowie ein stilisiertes Fahrrad zeigen. Eröffnet wurde sie 1994. Seit 2014 wird sie nicht mehr betrieben,[1] die Beschilderung wurde größtenteils entfernt.

Der NiederrheinWeg befindet sich in Nordrhein-Westfalen und ist ein 132 km langer regionaler Wanderweg am linken Niederrhein. Die Rundwanderstrecke entstand im Laufe der Jahre 2007 und 2008 durch die Initiative des Vereins der "Niederrheinischen Berg- und Wanderfreunde e.V." und wird auch durch ihn betreut.

Der Weg verläuft größtenteils im südlichen Teil des Kreises Wesel sowie in südöstlichen Randbereichen des Kreises Kleve. Auf landschaftlich abwechslungsreichen Wegen verbindet er die kreisangehörigen Städte und Gemeinden Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheurdt, Kamp-Lintfort, Issum, Alpen und Rheinberg miteinander.

Am 21. April 2007 wurde vor dem Rheurdter Rathaus feierlich das erste Schild des Weges gesetzt. Im Rathaus befindet sich auch eine beleuchtbare Informationstafel, die auf Knopfdruck die wichtigsten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zeigt.

Der NiederrheinWeg verläuft häufig parallel zu anderen Rad- und Wanderwegen, die den Niederrhein in unterschiedliche Richtungen durchqueren, und repräsentiert typische Landschaften des Niederrheins. Er führt z.B. über der eiszeitlichen Endmoränen des Niederrheinischen Höhenzuges mit dem Hülser Berg, den Schaephuysener Höhen und den Oermter Berg. Von der Halde Eyller Berg aus in Kamp-Lintfort (Ortsteil Geisbruch) ist es nicht weit bis zum Kloster Kamp mit seinem restaurierten Terrassengarten. Mehrfach führt der Weg durch Donken, sowie durch das ausgedehnte Heide- und Waldgebiet "Die Leucht". Er lädt ein zum Besuch des Heimatmuseums "His-Törchen" in Issum und zeigt in Alpen, was eine Motte ist. Des Weiteren gibt er Einblick in die durch Kiesabbau entstandene künstliche Seenlandschaft nördlich von Rheinkamp sowie Ausblicke auf die durch den Steinkohlebergbau entstandene Pattberghalde und Halde Rheinpreußen in Moers, die Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn. Diese Abraumhalden wurden in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts durch Kooperation des Bergwerksbetreibers RAG mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) alle begrünt und zur Naherholung freigegeben.

Der NiederrheinWeg bildet einen wichtigen touristischen Baustein für den zurzeit entstehenden Landschaftspark Niederrhein, geht aber auch über dessen Gebiet hinaus.

Die 2-Länder-Route (2LR) ist ein 275 km langer Radfernweg in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Sie führt von der Kaiserstadt Aachen bis nach Nijmegen und wechselt dabei mehrfach über die deutsch-niederländische Grenze.

Die Via Romana ist ein 257 km langer Radfernweg in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden.

Dabei ist ihr Streckenverlauf geteilt: Die nördliche Route verläuft von Xanten bis Nijmegen entlang des Rheins und beträgt 98 km, die 159 km lange Südroute entfernt sich auf ihrem Verlauf von Nijmegen nach Xanten vom Rhein, um stattdessen durch Städte wie Kleve oder das niederländische Heumen zu führen.

Die Via Romana führt durch typisch niederrheinische Naturlandschaften zu mittelalterlichen Stadtkernen, sehenswerten Kirchen, einer vielfältigen Museumslandschaft und zahlreichen Erholungseinrichtungen.

Die Via Romana ist durchgehend durch ein sechseckiges Schild mit speziellem Symbol (einer stilisierten Darstellung der Via Romana entlang des Rheins neben einem stilisierten Fahrrad) beschildert. Die Farbe der Richtungspfeile gibt den Verlauf der Route an: rote Pfeile führen in Richtung Xanten, grüne Pfeile in Richtung Nijmegen. Neben dieser eigentlichen Beschilderung wurden entlang von Hauptverkehrswegen auch Schilder mit dem Symbol der Route aufgestellt, um Autofahrer auf diese aufmerksam zu machen.

Ihr Weg zu uns

From Address:

Kontakt Informationen

Familie Kanders/Heckhoff
Mölleweg 17
47608 Geldern
Deutschland  

Telefon: 02833 / 57 25 60  
Mobil:    0178 / 8026700

Fax:        02833 / 57 10 67 

E-MAil: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

buchungsanfrage

 

optimierte ansicht